
Konzentratbunker
Der Konzentratbunker wurde zeitgleich mit der Erzwäsche im Jahre 1954 gebaut. In dem Konzentratbunker wurde das aufbereitete Eisenerz über eine Förderbandbrücke in den Konzentratbunker befördert, wo es gelagert wurde. In den 2 großen Trichtern des Konzentratbunkers, die zusammen ein Fassungsvermögen von 4000 Tonnen haben, wurde das Konzentrat nachentwässert. Um die Waggons der Eisenbahnen zu befüllen, mussten diese unter den beiden Trichtern hinunter fahren und wurden dann durch jeweils 2 Öffnungen an jedem Trichter befüllt. Auf der Konzentrathalde, die sich neben dem Konzentratbunker befand, wurde überschüssiges Konzentrat gelagert. Anfangs wurde die Konzentrathalde mit einem normalen Förderband aufgehäuft, später wurde eine zweite Förderbandbrücke vom Konzentratbunker über die Konzentrathalde gebaut.Bilder und Informationen über den Konzentratbunker nach der Schließung des Erzbergbaus Damme finden Sie in der Bildergalerie Konzentratbunker Heute.





Richtfest

Richtfest


Förderband des Konzentrats im Bau

Streicharbeiten im Konzenztat-Trichter

Förderbrücke im Bau

Konzenztratbunker ohne Förderbrücke zur Konzentrathalde

Konzentrathalde

Konzentrathalde

Wärmfeuer für die Arbeiter an der Konzentrathalde

Besuch von Bundesminister Möller 1966; vl. Dr. Medenbach, Möller, Hellmann, Klünenberg

Förderbrücke





Konzentratbunker und Erzwäsche mit Konzentrathalde im Fordergrund

Innenansicht des Konzentratbunkers